Die Eule

Die Symbolik der Eule erzählt sowohl von Lebensanregendem als auch von Todbringendem

Im alten Ägypten, Mexiko, Japan und im Hinduismus war sie gleichbedeutend mit Nacht und galt als Vorbotin des Todes. Bei den GriechInnen galt sie als Vogel der Weisheit und bei den Ureinwohnerinnen Nordamerikas stand sie darüber hinaus noch in Verbindung mit Ahnungsvermögen.

Buffie Johnson untersuchte die Symbolsprache von Tieren in frauenzentrierter Zeit und schreibt in ihrem Buch "Lady of the beasts" über die Eule, dass sie schon früh ein Emblem für den Uterus war, dass sie oft in Form eines enthaltenden, beinhaltenden Gefäßes auftaucht und dass sie als beschützendes, nährendes Leben-Symbol verwendet wurde. Und selbst auf eulengestaltigen Urnen, die ihre Verbindung zum Tod enthalten, finden sich Brüste.

In christlicher Symbolik wurden der Eule die Mächte der Finsternis zugeordnet. Es gibt aber auch die christliche Legende, in der die Eule eine der drei ungehorsamen Schwestern war. Sie trotzte Gott und wurde in einen Vogel verwandelt, der niemals die Sonne sah. Dr. Marija Gimbutas, Archäologin, untersuchte die symbolsprache Alteuropas aus frauenzentrierter Zeit. Sie entdeckte die Eule als Vorbotin des Todes und als Zeichen für Weisheit, Orakelkraft und seherische Fähigkeiten. Die heilige Macht ihrer Augen übertrifft alle Kreaturen an Scharfsichtigkeit. Die mit der Eulengöttin verwendeten Symbole sind Energie - oder lebensanregend. Diese Verbindung von Tod und Leben entspricht der Regenerationsfähigkeit des Gestorbenen/sich Wandeln im zyklischen Weltbild weiblicher Form.